Wohlige Wärme und pure Entspannung: Tipps zum Saunakauf für zu Hause

von Claudia H.

(Enthält Werbung) Auch wenn wir es lieben, uns an kalten Tagen bei Tee und Kerzenschein aufs Sofa zu kuscheln, erwischt sie uns manchmal eben doch: die Sehnsucht nach langen Sommertagen und dem wohligen Gefühl von Wärme auf unserer Haut. Eine Heimsauna kann Abhilfe schaffen: Sie fördert nicht nur die Entspannung, sondern stärkt nachweislich auch das Immunsystem. Aber welche Sauna ist die richtige für mich und worauf muss ich bei der Anschaffung achten? Diese und weitere Fragen klären wir heute in unserem Ratgeber für euch, der mithilfe der Saunaprofis von Mein-Saunashop.de entstanden ist.

Das erwartet euch im Ratgeber:

1. Die Umsetzung einer Heimsauna: Hilfreiche Tipps von Mein Saunashop

2. Welche Sauna ist die richtige für mich?

2.1. Massivholz- und Elementsauna: Die verschiedenen Bauweisen

2.2. Saunaöfen

2.3. Leistung und Anschlüsse

2.4. Zusatzfunktionen und Zubehör: Dampfbad und Infrarotkabine, Beleuchtung und Glaselemente

2.5. Drinnen oder draußen: Der richtige Standort

1. Die Umsetzung einer Heimsauna: Hilfreiche Tipps von Mein Saunashop

Worauf kommt es bei der Anschaffung einer Sauna an? Hierzu hat Saunaprofi Sven Tews von Mein Saunashop hilfreiche Tipps gegeben und uns ein paar Fragen beantwortet.

Wellnessvergnügen in den eigenen vier Wänden: @Grauerkoch hat sich eine Heimsauna im Dachgeschoss eingerichtet, @cilia entspannt bei Aperol Spritz in ihrer Gartensauna.

Was sollte man beim Saunakauf beachten?

Wichtig ist vor allem eine fachgerechte Beratung im Vorfeld. Hier werden die Standortvoraussetzungen und Nutzungsansprüche geklärt und die entsprechenden Saunamöglichkeiten darauf abgestimmt. Wir empfehlen außerdem immer, in einen vernünftigen Saunaofen zu investieren, der gleichermaßen leistungsstark wie langlebig ist. Auch über eine professionelle Montage sollte nachgedacht werden, sie spart in vielen Fällen Zeit und Nerven.

Kann ich auch im Mietshaus oder in der Mietwohnung eine Sauna installieren?

Sofern mit dem Eigentümer abgesprochen, ist dies durchaus möglich und wird auch regelmäßig gewünscht.

Niedriger Energieverbrauch durch optimale Dämmung: die Karibu-Sauna Parima 2 mit Fronteinstieg

Kann ich die Sauna im Falle eines Umzugs einfach wieder ausbauen und mitnehmen?

Das ist grundsätzlich möglich. Die Qualität der Sauna entscheidet dann darüber, wie spurlos dies am Material umgesetzt werden kann und ob der Ab- und Wiederaufbau reibungslos möglich ist.

Bei welchem Preis fängt eine Sauna an?

Die günstigsten Saunen, die wir führen, liegen bei rund 900 €. Dazu kommen auf jeden Fall noch die Lieferkosten und der Saunaofen. Wobei man unbedingt daran denken sollte, einen Saunaofen mit der zur Sauna passenden Leistung anzuschaffen.

Die Weka-Massivholzsauna 537 GT eignet sich ideal für kleine Räume ohne Starkstromanschluss. Sie ist ab 868 € erhältlich, ein passender Ofen muss noch dazu gekauft werden.

Was macht die Preisunterschiede aus?

Die Preise sind einerseits natürlich von der Größe der Sauna abhängig. Bei uns gibt es Modelle zwischen 3 und 15 qm. Aber auch das Material, die Verarbeitung und das Design spielen eine Rolle. So muss jeder Käufer für sich die Frage beantworten, ob er das Gefühl und das Klima einer Massivholzsauna bevorzugt oder den praktischen Nutzen einer Sauna mit Mineralwolledämmung. Letztere ist bei geringerem Energieverlust günstiger und in ausgefalleneren Formen erhältlich. Schicke Glasfronten haben natürlich auch ihren Preis.

2-in-1-Lösung: Die Karibu-Multifunktionssauna Ava besitzt integrierte, regulierbare Infrarotstrahler.

Lässt sich der Aufbau einer Heimsauna auch alleine bewerkstelligen oder ist die Montage durch einen Profi sinnvoller?

Eine selbstständige Montage ist grundsätzlich möglich, sofern man handwerkliche Fähigkeiten besitzt und dabei zu zweit arbeiten kann. Viele unserer Kunden trauen es sich aber nicht zu oder ihnen fehlt die Zeit, die Sauna selbst aufzubauen. Auch Garantieansprüche sprechen für einen professionellen Aufbau.

Bei euch kann die Montage einfach zur Wunschsauna hinzugebucht werden …

Die Montage ist unsere große Stärke und unterscheidet uns von anderen Onlineshops. Sie kann in zweierlei Ausführungen gebucht werden: Bei der regulären Variante werden die Saunen per Spedition geliefert. Hier muss jemand vor Ort sein, die Ware annehmen und bis zum Montagetermin verstauen. Bei unserer Sorglos-Montage bringen die Monteure die Ware mit, tragen diese bis zum Aufbauort und legen direkt mit der Arbeit los.

Die Karibu-Massivholzsauna Antonia eignet sich besonders für niedrige Deckenhöhen. Sie wird im einfachen Steck- und Schraubsystem errichtet.

Bietet ihr auch die Vorbereitung des Untergrundes für Outdoorsaunen an?

Betonfundamente bieten wir in unserem Montageumfang nicht mit an, jedoch eine Vielzahl anderer Fundamentmöglichkeiten, wie Pfahlfundamente oder Erdschraubfundamente. Grundsätzlich ist die Vorbereitung des Untergrundes aber Kundenaufgabe. Die meisten Outdoorsaunen lassen sich mit unseren Fundamenten ohne Weiteres errichten.

Und zum Schluss bitte noch einen Tipp: Welche Sauna hat das beste Preis-Leistungs-Verhältnis?

Das lässt sich aufgrund der individuell zusammenstellbaren Zusatzoptionen und -erweiterungen schwer pauschal sagen. Mit den Woodfeeling-Modellen von Karibu erhält man aber auf jeden Fall viel Platz zu einem sehr attraktiven Preis.

Hier findet ihr eine Übersicht über alle Saunen bei Mein Saunashop.

2. Welche Sauna ist die richtige für mich?

Der Traum von der Sauna in den eigenen vier Wänden lässt sich auf vielerlei Arten umsetzen. Von der Wahl des richtigen Standortes bis zur Art der Kabine und des Ofens – die Möglichkeiten an unterschiedlichen Saunavarianten sind ebenso zahlreich wie vielfältig und bieten garantiert für jeden Anspruch das richtige Modell. Am Anfang einer jeden Saunaplanung sollte daher die Frage stehen, welchen Vorstellungen die Heimsauna entsprechen soll, wie häufig und auf welche Weise man sie nutzen möchte. Reicht mir ein gelegentliches Saunieren als Wellnesserlebnis oder plane ich eine intensive Nutzung als gesundheitsfördernden Faktor? Welche Größe und welcher Raum kommen für meine Sauna infrage? Gibt es ein Budget, das ich einhalten möchte?

@Odeanmeinhaus verbringt kinderfreie Nachmittage am liebsten in ihrer hauseigenen Wellnessoase.

Um sich seiner persönlichen Anforderungen an die Heimsauna klar zu werden, kann auch ein Blick auf verschiedene Saunierungsvarianten helfen, die jeweils unterschiedliche Temperaturen und Luftfeuchtigkeiten verlangen:

Finnische Sauna: 80° C bis 95° C mit 5 % bis 10 % Luftfeuchtigkeit

Türkisches Bad: 40° C bis 50° C und etwa 95 % Luftfeuchtigkeit

Russische Banja: über 100° C bei annähernd 100 % Luftfeuchtigkeit

Dampfsauna: 40° C bis 60° C bei 40 % bis 60 % Luftfeuchtigkeit

Niedrigtemperatursauna: 45° C bis 60° C bei 10 % bis 20 % Luftfeuchtigkeit

Da sich aus der Zusammensetzung von Ofen und Kabine letztlich ergibt, wie stark geheizt werden kann und welche Temperaturen und Luftfeuchtigkeiten erreicht werden, können konkrete Saunierungswünsche also bei der Auswahl der eigenen Sauna hilfreich sein. Grundsätzlich gilt, dass leistungsfähigere Öfen und besser isolierte Saunakabinen höhere Temperaturen erzeugen können – und je mehr Saunasteine verwendet werden, desto stärker lässt sich durch Aufgüsse auch die Luftfeuchtigkeit erhöhen.

#2.1 Massivholz- und Elementsauna: Die verschiedenen Bauweisen

Grundsätzlich lassen sich zwei Bauarten von Saunen unterscheiden: die traditionelle Massivholzsauna (auch Blockbohlensauna genannt) und die System- oder Elementsauna, die manchmal schlicht als isolierte Sauna bezeichnet wird. Die unterschiedlichen Bauweisen der Saunen prägen dabei ihr jeweiliges Innenklima entsprechend mit.

Die Karibu-Massivholzsauna Cortona mit Eckeinstieg kann nach Wunsch mit oder ohne Ofen geliefert werden. Wie bei allen Saunen kann auch hier ein Montageservice hinzugebucht werden.

Beide Arten von Saunen sind üblicherweise rechteckig oder quadratisch, gerade im Außenbereich aber auch in individuelleren Varianten (zum Beispiel als Fasssauna) und mit vielfachen optischen Gestaltungsmöglichkeiten erhältlich.

Der Hingucker im Garten: das Wolff-Finnhaus-Saunafass 250

Die Saunen bestehen aus Holz, Türen oder Sichtelementen aus Glas. Für hochwertige Saunakabinen werden üblicherweise Holzarten wie nordische Fichte oder kanadisches Hemlockholz verwendet. Diese Hölzer wachsen besonders langsam, wodurch sie eine hohe Materialdichte und einen geringen Harzgehalt aufweisen. Dadurch strahlen sie Wärme besonders gleichmäßig ab. Die Wände von Massivholz- und Elementsaunen sollten unbehandelt und mindestens 38 mm dick sein.

Massivholz- und Elementsaunen weisen jeweils unterschiedliche Vor- und Nachteile auf.

Massivholzsauna

In der Kultur des skandinavischen Raums ist regelmäßiges Saunieren fest verankert. Moderne Massivholzsaunen sind an diese Tradition angelehnt und in ihrem Aufbau den massiven Holzhütten in nordischen Gefilden nachempfunden. Sie bestehen aus aufeinandergereihten Vollholzbohlen aus nordischer Fichte oder Hemlockhölzern, die typischerweise 40 bis 60 mm dick sind und um isolierte Deckenelemente ergänzt werden. Die Bohlen sind meist über ein Nut-und-Feder-System oder per Schraub- und Steckverbindungen miteinander verbaut, die eine schnelle Montage und eine gute Statik der Gesamtkonstruktion ermöglichen. Noch einfacher geht es bei Modellen im Kassettenbauverfahren – hier sind die Seitenwände sogar schon vormontiert.

Die Karibu-Woodfeeling-Massivholzsauna Franka besteht aus nordischem Fichtenholz und lässt mit einer Ganzglastür viel Licht herein.

Da Vollholzbohlen nicht so stark dämmen wie die isolierten Wände einer Elementsauna, werden Wärme und Feuchtigkeit in der Sauna vom Holz auf natürliche Weise nach außen befördert. Durch diese Materialeigenschaft heizen sich Massivholzsaunen zwar weniger schnell auf, geben die gespeicherte Wärme dafür aber langfristig und behutsam wieder ab. Der Luftaustausch über die Holzbohlen und die beim Saunieren freigesetzten ätherischen Öle des Holzes erzeugen ein angenehmes Ambiente, für das Massivholzsaunen besonders geschätzt werden.

Vorteile: klassische Saunaatmosphäre, die verwendeten Holzbohlen verbessern das Innenklima

Nachteile: aufwendige Montage, vergleichsweise langsames Aufheizen, mehr Wärme- und Feuchtigkeitsverlust nach außen

Element- oder Systemsauna

Während Massivholzsaunen dem klassisch-nordischen Saunenaufbau nachempfunden sind, werden Elementsaunen moderner, nämlich aus vorgefertigten Wandelementen und in der Sandwichbauweise montiert. Die Wandelemente der Saunainnenseite verfügen über eine Dämmung aus Mineralwolle und einer Dampfbremse, die von etwa 12 bis 16 mm dicken Holzbrettern eingerahmt werden. Die Außenverkleidung besteht zumeist aus Holz.

Für Wellness-Feeling im Garten: das Weka-Saunahaus Salo 2 mit integrierter Elementsauna

Da die Elementsaunen durch ihren Aufbau kaum Wärme und Feuchtigkeit durch die Wände abgeben, gelten sie als sehr energieeffizient. Zugleich werden bei innenliegenden Saunen die umliegenden Wände vor Nässe und Schimmelbildung geschützt. Systemsaunen heizen sich schnell und kostengünstig auf, wodurch auch die Wandelemente im Inneren verstärkt Hitze abstrahlen und die Sitzbänke auf teils hohe Temperaturen erwärmen. Die Massivholzsauna nimmt demgegenüber Heizwärme eher behutsam auf und strahlt sie langsam und gleichmäßig wieder ab.

Mit jeweils weniger als 2 m Breite, Höhe und Tiefe ist die Weka-Elementsauna Kaarina 1 mit Fronteinstieg eine der platzsparendsten Heimsaunavarianten.

Der große Vorteil der Elementsauna gegenüber der Massivholzsauna ist ihr geringer Anschaffungspreis bei gleichzeitig geringem Montageaufwand.

Vorteile: einfacher Aufbau bei geringen Kosten, schnelles Aufheizen, sehr gute Wärme- und Feuchtigkeitsdämmung

Nachteile: stärkere Hitzeabstrahlung von den Wänden, weniger natürliche Belüftung, Dämmungselemente müssen fachgerecht montiert werden

#2.2 Saunaöfen

Um die Heimsauna auf die gewünschte Temperatur zu bringen, stehen Elektro- und Holzöfen zur Auswahl. Auch diese haben jeweils bestimmte Vor- und Nachteile.

Elektroofen

Elektrisch betriebene Saunaöfen heizen zuverlässig und leicht regulierbar, ohne dass Holz aufgelegt oder Asche entfernt werden muss. Da keinerlei Brennholz benötigt wird, fallen auch die Anschaffungskosten und die Aufbereitung sowie Lagerung des Holzes weg. Allerdings ist die Höhe der anfallenden Energiekosten nicht direkt einsehbar. Beim Kauf eines Elektroofens sollte unbedingt darauf geachtet werden, welche Art von Stromanschluss erforderlich ist: Für manche Saunaöfen ist Starkstrom nötig, diese dürfen ausschließlich von einem Elektroinstallateur angeschlossen werden.

Alternativ dazu können auch Kombiöfen (oder Bioöfen) verwendet werden. Die Biosauna ist eine Mischung aus einer finnischen Sauna und einem Dampfbad. Die Temperaturen liegen hier bei nur ca. 45° C bis 60° C. Die Luftfeuchtigkeit ist mit 40 % bis 60 % dafür umso höher, was ein sanftes und dadurch gerade für sensible Personen angenehmeres Klima schafft. Genau wie finnische Modelle besitzen Kombiöfen drei Heizspiralen. Unter dem vorne sitzenden Wassertank ist aber ein zusätzlicher Heizstab verbaut, der als Verdampfer fungiert. So kann mit dieser Art Ofen sowohl der finnische Betrieb als auch der Dampfbetrieb genutzt werden. Aufgrund der geringen Hitze findet hier kein Aufguss statt.

Vorteile: einfache Nutzung und Temperaturregulierung, kein Brennholz nötig

Nachteile: Stromanschluss erforderlich, Heizkosten schwieriger abschätzbar

Holzofen

Ein Holzofen ist die traditionelle Variante und bringt gemütliches Flair in die heimische Sauna. Zwar lässt sich die Heiztemperatur bei Holzöfen nur schwer exakt einstellen, dafür bleiben die Heizkosten durch das verwendete Brennholz übersichtlich. Ein Nachteil dieser Heizmethode ist der relativ hohe Montage- und Wartungsaufwand sowie die Beschaffung und Lagerung des Brennholzes. Auch bedürfen Holzöfen in den meisten Fällen einer Genehmigung und einer Abnahme durch einen Schornsteinfeger, dies sollte im Vorfeld unbedingt abgeklärt werden.

Vorteile: traditionelles Saunaambiente, Heizkosten leicht kontrollierbar

Nachteile: Temperatur schwer regulierbar, Rauchabzug unbedingt erforderlich

#2.3 Leistung und Anschlüsse

Viele elektrische Saunaöfen können mit einer Spannung von 230 Volt über die normalen Haussteckdosen betrieben werden. Öfen mit mehr als 230 Volt erfordern jedoch einen Starkstromanschluss und müssen immer von einem Fachmann angeschlossen werden. Holzöfen benötigen zwar keinen Stromanschluss, dafür aber einen Rauchabzug ins Freie. Auch hier ist die Hilfe eines Profis ratsam, um die nötige Größe des Rauchabzugs zu bestimmen.

#2.4 Zusatzfunktionen und Zubehör: Dampfbad und Infrarotkabinen, Beleuchtung und Glaselemente

Alternativ zu den beiden genannten Heißluftsaunen – oder aber als sinnvolle Ergänzung dazu – können auch Dampfbäder oder Infrarotkabinen installiert werden. Unterschiede zwischen Sauna, Dampfbad und Infrarotkabine gibt es nicht nur in der Art und Weise der Wärmeerzeugung, sondern auch in deren Wirkung auf den Körper. Auch der Aufwand für Planung, Aufbau und Kosten unterscheidet sich.

Dampfbad

Im Gegensatz zur Heißluftsauna entfalten Dampfbäder ihre Wirkung bei relativ niedrigen Temperaturen von ca. 50° C, bei einer Luftfeuchtigkeit von 80 % bis 100 %. Durch die niedrigeren Temperaturen wirkt ein Dampfbad sanfter als ein Saunagang und eignet sich daher problemlos auch für empfindlichere Menschen, zum Beispiel mit Neigung zu Kreislaufproblemen.

Die einfachste, platzsparendste Variante ist die Dampfdusche. Mit einer fertigen Dampfduschkabine oder durch Aufrüsten einer vorhandenen Dusche lässt sich nahezu jedes Badezimmer in ein Dampfbad verwandeln. Der dazu benötigte Dampf wird von einem Dampfgenerator produziert, der aus mehreren Wanddüsen in die Kabine geleitet wird. Für die richtige, konstante Temperatur sorgt ein Temperaturregler.

Aber Achtung: Ein Dampfgenerator benötigt einen eigenen Stromkreislauf, der gesondert gesichert werden sollte!

Infrarotkabine

Im Gegensatz zur klassischen Sauna wird die Wärmewirkung bei der Infrarotkabine durch langwellige Strahlung erzielt, die beim Auftreffen auf die Haut in Wärme umgewandelt wird. Die Wirkung der Strahlen setzt bereits nach etwa 15 Minuten ein und die Raumluft erreicht meist lediglich eine Maximaltemperatur von 60° C. Ein weiterer Vorteil von Infrarotkabinen ist, dass weder Wände noch Sitzbänke erhitzt werden: Man kann also bequem in der Kabine sitzen und sich entspannt zurücklehnen.

Für milde Tiefenwärme: die Weka-Infrarotkabine Osby 2

Infrarotkabinen benötigen in der Regel weniger Platz (Grundfläche ab 1 qm) als eine klassische Sauna und auch nur einen normalen 230-Volt-Haushaltsstromanschluss. Die kurzen Aufwärmzeiten (10 bis 15 Minuten) sorgen außerdem für schnelle Einsatzbereitschaft und geringe Verbrauchskosten. Eine typische Saunaatmosphäre wird jedoch nicht erzielt – durch fehlende Aufgüsse hält sich auch die Luftfeuchtigkeit in Grenzen.

Beleuchtung und Glaselemente

Da die richtige Beleuchtung nicht nur ein dekoratives Gestaltungselement ist, sondern sich auch auf Wohlbefinden und Entspannung auswirkt, ist sie für die heimische Sauna ein wichtiger Faktor. Gleichzeitig wird auch die Sicherheit beim Saunieren durch eine passende Ausleuchtung gewährleistet.

Die richtige Saunabeleuchtung erfüllt drei grundlegende Aufgaben:

1. Grundausleuchtung: Sie sollte so hell sein, dass die Gäste die Sauna sicher benutzen können, ohne dass die Kabine zur Stolperfalle wird. Hierfür ist ein gleichmäßiges, blendfreies Licht geeignet, das von einer Lichtquelle an der Decke oder an den Wänden der Sauna ausstrahlt.

2. Stimmungsbeleuchtung: Während des Saunierens sollte die Saunabeleuchtung dazu beitragen, eine angenehme Raumatmosphäre zu erzeugen. Gleichmäßig gestreutes, warmes Licht trägt zur Entspannung bei und lässt sich gut durch dimmbare Leuchten realisieren.

3. Arbeitsbeleuchtung: Zur Reinigung oder Wartung der Saunakabine sollte die Sauna gut ausgeleuchtet sein. Bei heller Arbeitsbeleuchtung können selbst kleine Schäden oder Schimmelstellen nicht übersehen werden.

Türen und Sichtelemente bestehen in Saunen zumeist aus Glas. Sie sind auf die in der Kabine möglichen Temperaturen ausgelegt und damit auch bei größerer Hitze weitgehend bruchfest. Glaselemente ermöglichen eine natürliche Beleuchtung der Saunakabine und einen angenehmen Ausblick, doch kann durch sie auch leichter Hitze entweichen und so ein erhöhter Heizaufwand entstehen.

Saunaliegen, Nackenstützen oder anderes Zubehör müssen grundsätzlich den hohen Temperaturen in der Sauna standhalten und sind daher auch entsprechend konzipiert. Trotzdem empfiehlt es sich, immer einen Blick auf die den Produkten beiliegende Temperaturangabe zu werfen, bevor man den nächsten Saunagang mit ihnen genießt.

#2.5 Drinnen oder draußen: Der richtige Standort

Neben der Art und Ausstattung der Sauna ist auch ihr Standort im eigenen Zuhause ein wichtiger Aspekt der Planung. Unabhängig davon, ob man seine Sauna, Infrarotkabine oder sein Dampfbad drinnen oder draußen installieren möchte, sollte man vor der jeweiligen Anschaffung sicherstellen, dass der zur Verfügung stehende Platz ausreicht – und das gilt nicht nur für die Grundfläche. Für die meisten Kabinensysteme ist auch eine Raumhöhe von mindestens 2,2 m nötig.

Der genaue Platzbedarf der jeweiligen Saunavariante ist für gewöhnlich in ihrer Produktbeschreibung angegeben. Zusätzlich müssen Indoor- und Outdoorsaunen gewisse Sicherheitsabstände gegenüber Zimmerwänden oder Außenwänden von Nebengebäuden einhalten, um Feuchtigkeitsstau zu vermeiden. Zur Orientierung gilt:

Eine Massivsauna sollte zu Wänden und zur Decke einen Abstand von mindestens 10 cm einhalten, auch an der Abluftseite. Bei einer Elementsauna sollte der Abstand zu Wänden mindestens 5 cm betragen, an der Abluftseite besser 10 cm, zur Decke ebenfalls 10 cm.

Generell sollte außerdem überprüft werden, ob der Boden am gewünschten Standort eben und tragfähig ist und eine gute Belüftung gewährleistet wird. Wie erwähnt benötigen einige Saunaöfen außerdem einen Starkstromanschluss, auch dieser muss am gewünschten Ort verfügbar sein.

Naturbelassen oder in Terragrau: Das Karibu-Saunahaus Hygge für den Garten ist in zwei Ausführungen erhältlich und besitzt einen integrierten Vorraum.

Je nach Standort der Heimsauna kann zwischen zwei verschiedenen Ausführungen gewählt werden: der Innensauna als Kabine für den Innenbereich und der Außensauna in Form eines freistehenden Saunahauses oder -fasses für den Garten. Tatsächlich sollten im Garten auch wirklich nur Saunen aufgestellt werden, die explizit für den Außenbereich geeignet sind, da Innensaunen nicht gegen Witterung geschützt sind. Indoorsaunen speziell als rechtwinkliges oder als Eckmodell sollten wiederum nur in regulär beheizten Innenräumen aufgebaut werden. Andernfalls kann es durch den Temperaturunterschied zwischen dem potenziell unbeheizten Kellerraum und der Sauna zu einer starken Feuchtigkeitsbildung kommen, die auf lange Sicht Schäden an der Saunakabine oder an den Zimmerwänden hervorrufen kann.

Innensauna – Das private Saunaglück

Indoorsaunen sind meist rechteckige oder trapezförmige Kabinen, teils auch Eckkabinen, die eine Höhe von rund 2 m haben. Ihre Breite und Tiefe hängen von der gewünschten Anzahl an Sitzmöglichkeiten im Inneren ab. Die Saunakabinen müssen in einem Raum untergebracht werden, der über entsprechende Anschlüsse und Belüftungsmöglichkeiten verfügt und damit beim Saunieren als Vorraum dienen kann.

Ob im Keller oder in der Wohnung, Innensaunen können grundsätzlich – bei entsprechender Bodenbelastung und vorhandenen Anschlüssen – in jedem Raum aufgestellt werden. Das Saunieren wird so zu einem besonders komfortablen Vergnügen, für das nicht einmal die eigenen vier Wände verlassen werden müssen. Auch bei Gärten, die stark von außen einsehbar sind, kann eine Indoorsauna die bessere Variante sein.

Vorteile: in nahezu jedem Raum installierbar, bequemes Saunieren, ohne das Haus verlassen zu müssen

Nachteile: Stromanschlüsse, Rauchabzüge und Belüftungsmöglichkeiten im Vorraum müssen gegeben sein

Außensauna – Ein Saunahaus für den Garten

Im Außenbereich ist die Sauna meist als überdachtes Saunahaus oder als Fasssauna konzipiert. Bezüglich ihrer Optik steht eine Vielzahl an unterschiedlichen Gestaltungsmöglichkeiten zur Verfügung. Da es sich bei einer Outdoorsauna aber – je nach Gartengröße – um ein verhältnismäßig großes, teilweise auch nur saisonal genutztes Gartenelement handelt, sollte bei der Auswahl des Modells unbedingt eine gelungene Integration ins Gesamtbild im Auge behalten werden. Auch die Einsichtigkeit in den Saunabereich spielt eine wesentliche Rolle: Hier kann gegebenenfalls durch spezielle Sichtschutzlösungen Abhilfe geschaffen werden.

Die Außenwände der Infraworld-Gartensauna Luna 2 sind ca. 150 mm stark und ermöglichen so einen energiesparenden Saunabetrieb.

Modernes Saunavergnügen: Die Wand- und Glaselemente des zweiräumigen Wolff-Finnhaus-Saunahauses Paradiso lassen sich individuell gestalten und nach Bedarf austauschen.

Damit es keinen Ärger mit den Nachbarn gibt, muss außerdem ein Mindestabstand zur Grundstücksgrenze eingehalten werden. Ob für die neue Sauna eine Baugenehmigung notwendig wird, ist vor allem von der Region und von der geplanten Größe des Saunahauses abhängig. Hier sollten auf jeden Fall im Vorfeld alle nötigen Infos eingeholt werden!

Alle Außensaunen, darunter auch die Fasssauna, müssen über ein entsprechendes Fundament sowie vor Wind und Wetter geschützte Stromanschlüsse verfügen. Je nach gewählter Fundamentart muss dazu gegebenenfalls (aber nicht immer) der Untergrund vorbereitet bzw. verdichtet werden. In solchen Fällen empfiehlt es sich, auch mögliche Rückbaumaßnahmen im Hinterkopf zu behalten.

Das Karibu-Saunahaus Cuben ist über eine Schiebetür zu betreten und neben der naturbelassenen Variante auch in Terragrau und Opalgrau erhältlich.

Vorteile: verschiedene Fertigvarianten als Häuser mit Dach erhältlich, Saunafass verfügt über gute Luftzirkulation und eine außergewöhnliche Optik

Nachteile: spezielles, teils gegossenes (Beton-)Fundament sowie vor Witterung geschützte Anschlüsse nötig

Vielen Dank an Mein Saunashop für das Interview und die wertvollen Tipps und Infos!

Habt ihr euch den Traum von einer eigenen Sauna zu Hause schon erfüllt?

Dieser Beitrag ist in freundlicher Zusammenarbeit mit Mein Saunashop entstanden.

Das könnte dich auch interessieren

SoLebIch-Ratgeber
Was ist bei der Küchenplanung wichtig? Tipps und Ideen vom Küchenexperten next125
Claudia H.
36 4
SoLebIch-Ratgeber
Stilprägend: Wie man die richtigen Tür- und Fensterbeschläge für sich findet
Claudia H.
28 3
SoLebIch-Ratgeber
Wie wählt man die richtige Badausstattung für sein Zuhause? Tipps und Ideen vom Badexperten KALDEWEI
Claudia H.
25 4
SoLebIch-Ratgeber
Den richtigen Boden für sein Zuhause finden – Tipps und Ideen vom Experten Parador
Claudia H.
23 2
SoLebIch-Ratgeber
Speisekammer einrichten: So werden Lebensmittel am besten aufbewahrt
Claudia H.
40 8
SoLebIch-Ratgeber
Hauswirtschaftsraum einrichten: Schlaue Ideen für mehr Ordnung
Claudia H.
73 14
SoLebIch-Ratgeber
Vorhänge und Gardinen: Tipps und Ideen für die Auswahl, Aufhängung und Pflege
Claudia H.
69 7
SoLebIch-Ratgeber
Badezimmer planen in 6 Schritten: Hilfreiche Tipps und Ideen
Claudia H.
46 9
Ratgeber
Wohlige Wärme und pure Entspannung: Tipps zum Saunakauf für zu Hause
Claudia H.
29 9
SoLebIch-Ratgeber
Küchenfronten erneuern - Drei Möglichkeiten für ein Makeover
Claudia H.
41 3
SoLebIch-Ratgeber
Küchenfronten – Materialien, Möglichkeiten, Inspirationen
Claudia H.
46 6
SoLebIch-Ratgeber
Küche renovieren – Die besten Tipps und Ideen für die Umgestaltung
Claudia H.
64 11