Probedurchlauf Betonbuchstabe.
Aus Pappe habe ich die Form eines großen M zurechtgeschnitten und innen mit Plastik ausgekleidet, damit die Pappe nicht sofort durchsüppt. Die Buchstabenform habe ich auf einer Glasplatte mit Panzerband fixiert (durch das Glas erhält man eine tolle glatte Oberfläche). Als ich die Hälfte der Betonmasse eingefüllt hatte, habe ich Draht als Bewehrung auf den Beton gelegt und den Buchstaben weiter aufgefüllt.
Bei der Buchstabengröße von 30 cm war aber auch das Ende der Fahnenstange erreicht, mehr schafft Pappe nicht, um nicht die Form zu verlieren.
Aus Pappe habe ich die Form eines großen M zurechtgeschnitten und innen mit Plastik ausgekleidet, damit die Pappe nicht sofort durchsüppt. Die Buchstabenform habe ich auf einer Glasplatte mit Panzerband fixiert (durch das Glas erhält man eine tolle glatte Oberfläche). Als ich die Hälfte der Betonmasse eingefüllt hatte, habe ich Draht als Bewehrung auf den Beton gelegt und den Buchstaben weiter aufgefüllt.
Bei der Buchstabengröße von 30 cm war aber auch das Ende der Fahnenstange erreicht, mehr schafft Pappe nicht, um nicht die Form zu verlieren.
Herzchenherz!
Irgendwie hab ich es heute mit Kerzen.
Da ich noch einen Topf mit rosa Wachs stehen hatte (alte weiße Kerzen mit den Farben von Wachsmalstiften gemixt) , habe ich fix aus einem normalen Alu-Teelicht ein Herzchen geformt und mit dem rosa Wachs aufgegossen.
So, und jetzt gehe ich drahten. 😁
Irgendwie hab ich es heute mit Kerzen.
Da ich noch einen Topf mit rosa Wachs stehen hatte (alte weiße Kerzen mit den Farben von Wachsmalstiften gemixt) , habe ich fix aus einem normalen Alu-Teelicht ein Herzchen geformt und mit dem rosa Wachs aufgegossen.
So, und jetzt gehe ich drahten. 😁